Experimentelle Druckgrafik_Vorschaubild

Spurensuche in Farbe und Form

Experimentelle Druckgrafik aus Sachsen-Anhalt

📅 Ausstellung vom 04. bis 27. April 2025

Öffnungszeiten: Samstags und Sonntags von 15 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung (an den Osterfeiertagen geschlossen)

Vom 04. bis 27. April 2025 öffnet die Ausstellung Experimentelle Druckgrafik aus Sachsen-Anhalt neue Perspektiven auf die Druckkunst. Acht Künstler*innen – Marion Münzberg, Gert Burkard Büttner, Julienne Jattiot, Sebastian Harwardt, Elena Kiseleva-Arendt, Rainer Rausch, Christina Simon und Grit Wolf – präsentieren Werke, die im Rahmen des Drucksymposiums im Kloster Posa im September 2024 entstanden sind.

Die Ausstellung zeigt traditionelle Drucktechniken, überraschende Materialexperimente und die Vielfalt der künstlerischen Handschriften, die während des Symposiums anlässlich des Jahres der Druckkunst entwickelt wurden. Ergänzt wird die Präsentation durch das Mappenprojekt des BBK Sachsen-Anhalt, das den kreativen Austausch der Szene weiter vertieft.

Druckworkshop im Kloster Posa

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung

Tim von Veh beim Erarbeiten eines Wandbildes aus Radierungen

Drucken mit Tim von Veh

📅 Samstag, 26. April 2025 | 🕖 15 bis 17 Uhr

Der Druckgrafiker Tim von Veh, der sein Diplom an der HGB Leipzig bei Arno Rink gemacht hat und Meisterschüler von Ulrich Hachula ist, ist ein begnadeter Radierer. Seine Wandbilder und Collagen, die er aus Radierungen zusammenfügt, sind überregional bekannt. Im großen barocken Festsaal des Schlosses Moritzburg Zeitz schuf er einen beeindruckenden Wandfries, der internationale Aufmerksamkeit in der Kunstwelt erzielte.

Tim von Veh wird an der Radierpresse im Atelier in der BRAND-SANIERUNG mit Interessenten drucken.

📌 Anmeldung bis 22. April 2025 unter kontrakt@brand-sanierung.de oder telefonisch bei Christina Simon unter: 01784473097

Kostenbeitrag 10€

Initiiert vom BBK Sachsen-Anhalt und gefördert von der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, lädt die Ausstellung dazu ein, traditionelle Druckgrafik neu zu entdecken und die Spuren des Experiments nachzuverfolgen.

📌 Eintritt frei / Spenden erbeten

🔗 Weitere Informationen unter: www.kloster-posa.de | www.bbk-sachsenanhalt.de | www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de

Brüne_Header

PERSONAE

Malerei und Grafik von Gudrun Brüne

📅 Ausstellung vom 11. Mai bis 20. Juli 2025

ℹ️ Ab Sonntag, dem 29. Juni 2025, ist die Ausstellung nur nach Anmeldung geöffnet.


⏰ Öffnungszeiten: Vom 11. Mai bis 21. Juni 2025 jeweils samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr (nicht an Feiertagen) und jederzeit nach Vereinbarung unter 01784473097 (C. Simon) oder kontakt@brand-sanierung.de. Im Juli nur nach Anmeldung oder zur Sonderführung und Finissage.

📍 Vernissage am Sonntag, 11. Mai 2025 | 🕒 15:00 Uhr 🎤 Einführung mit Wolfgang Lührs

📍 Finissage am Sonntag, 20. Juli 2025 | 🕒 15:00 Uhr 🎤 Vortrag und Sonderführung mit Wolfgang Lührs

Die Ausstellung PERSONAE widmet sich dem vielschichtigen Werk der Anfang 2025 verstorbenen Künstlerin Gudrun Brüne. Vom 11. Mai bis 17. August 2025 werden ausgewählte Malereien und Grafiken gezeigt, die eindrucksvoll ihr künstlerisches Schaffen und ihre Auseinandersetzung mit Identität, Maskerade und menschlichen Rollenbildern reflektieren.

Brünes Werke bewegen sich zwischen Realismus und Symbolik, erzählen von Vergänglichkeit, Inszenierung und den verborgenen Facetten des Menschseins. Ihre Figuren erscheinen zugleich vertraut und entrückt, eingefangen in Momenten des Innehaltens oder Spiels mit der eigenen Persona.

Zur feierlichen Eröffnung am Sonntag, den 11. Mai 2025 um 15 Uhr, führt Wolfgang Lührs in das Werk von Gudrun Brüne ein. Die Ausstellung lädt dazu ein, hinter die Oberfläche der Masken zu blicken und das eindrucksvolle künstlerische Vermächtnis einer außergewöhnlichen Malerin neu zu entdecken.

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung

Papiertheater zu Theodor Fontanes L’Adultera

📅 Samstag, 10. Mai 2025 | 🕖 19:00 Uhr

🎤 Mit Ulrike Richter

Ein kunstvolles Zusammenspiel aus Lesung, Liedern, Hakenharfe und Bühne bringt Theodor Fontanes Novelle L’Adultera in besonderer Atmosphäre zum Leben. Die Aufführung im Stil des Papiertheaters lädt dazu ein, sich in die feinsinnige Erzählkunst Fontanes zu vertiefen und die Ausdrucksstärke dieses historischen Erzählformats neu zu entdecken.


🔗 Weitere Informationen unter: www.musikalischerbrueckenschlag.com

Lesung und Live-Musik: Sturm von Franz Fühmann nach Shakespeare

📅 Samstag, 14. Juni 2025 | 🕖 19:00 Uhr

🎤 Mit Elisabeth Richter-Kubbutat & Nancy Laufer

In einer eindrucksvollen Prosafassung von Shakespeares letztem Drama entfaltet Franz Fühmann die Geschichte um Macht, Verrat und Vergebung. Die poetische Sprache des Erzählers verbindet sich mit live gespielter Musik und entführt das Publikum in eine Welt voller Zauber und tiefgründiger Emotionen. Ein literarisch-musikalischer Abend, der die zeitlose Kraft von Shakespeares Werk neu erfahrbar macht.

🔗 Weitere Informationen unter: www.richter-kubbutat.de

Museumsnacht in Weißenfels

📅 Samstag, 14. Juni 2025 | 🕖 18 bis 24 Uhr

Sonderführungen durch die Ausstellung

📅 Samstag, 05. Juli 2025 | 🕖 18:00 Uhr

📌 Eintritt frei / Spenden erbeten

Durchblick von Gudrun Brüne, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm, 2014

KOSOVO

Menschen und Krieg.Hiob.Frieden stiften!

Fotos und Collage von Knut Müller – Lithografien zum Buch Hiob von Angelika Flaig – Collagen/Plakate von Schülern des Goethegymnasiums

24.08.-09.11.2024

Vernissage

Samstag, den 24.8.2024, um 15 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Ausstellung:

Christina Simon, BRAND-SANIERUNG e.V.

Grußwort:

Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalts

Hiob am Meer – ein poetisch-theologischer Ausflug ( mit Caspar David Friedrich )  

Vortrag mit Alttestamentler Gerhard Begrich, Berlin

Programm zur Ausstellung:

Midissage

Samstag, den 21.9.2024, um 15 Uhr

Die Wahrheit fiel zuerst

Lesung mit Knut Müller aus seinem gleichnamigen Buch

Schulprojekttag

10.09.2024

Nie wieder Krieg!

Kreatives Arbeiten mit den Exponaten

Lothar Tautz und SchülerInnen des Goethegymnasiums Weißenfels

Finissage

Samstag den 09.11.2024, um 15 Uhr

Zarathustra kam an einem Donnerstag. 

Lesung mit Katrin Seglitz

www.katrin-seglitz.de

Öffnungszeiten ab 13 Uhr zu den Veranstaltungen und nach telefonischer Vereinbarung unter

01784473097( Simon) /kontakt@brand-sanierung.de 

Schulklassen und Gruppen können sich gerne anmelden.

Sonderführungen durch die Ausstellung am:15.9./ 29.9./19.10./26.10. 2024 jeweils 15 Uhr 



Niemand hätte gedacht, dass nach den beiden Weltkriegen mit ihren verheerenden Folgen wieder Krieg ein Thema mitten in Europa ist. Dabei haben die Menschen nach 1945 unglaubliche Anstrengungen aufgebracht und sich trotz geteilter Lager bemüht, die Friedensverhandlungen aufrecht zu erhalten. Eine lange, bis dahin in Geschichte der Menschheit nie dagewesene Zeit des Friedens konnte geschaffen werden.1991 aber brach der Balkankrieg über Europa herein und der Krieg in Palästina und in der Ukraine hält noch immer an.

Die Frage nach dem Ursprung von Gewalt und dem unfassbaren Ausmaß an Leid beschäftigt Menschen seit Jahrtausenden. Hiob ist dafür der Prototyp des leidenden Gerechten. Warum aber hält trotz alledem an Gott fest? Die Brudermorderzählung von Kain und Abel gilt als erster Kriminalfall in der Menschheitsgeschichte. Sie bleibt eine Urgeschichte.

Die Kunst hat den Auftrag, mit Worten und Bildern diesen Fragen nachzugehen, sie im aktuellen Kontext neu aufzugreifen und ins Bewusstsein zu rücken, der Wahrheit ein Gesicht zu geben.

Der Kriegsreporter, Fotokünstler und Journalist Knut Müller präsentiert großformatige Collagen, die als Bildpaarungen angelegt sind. Er zeigt Alltagsbewältigung und Überlebensstrategien von Menschen in Ausnahmesituationen, etwa während der Balkankriege von 1991 bis 2001 in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und im Kosovo, während der rumänischen Revolution 1989, sowie während des letzten Afghanistankonfliktes vor der Machtübernahme durch die Taliban und in den Stammesgebieten Pakistans.

Die Arbeiten entstanden 2023 anläßlich des Themenjahres »Streitkultur und Zusammenhalt«.

„Wie lange plagt ihr meine Seele und peinigt mich mit Worten?“, fragt Hiob seine Freunde, die mit ihm darüber diskutieren – wo denn die Ursache liegen könnte, dass er seine schweren lebensbedrohlichen Leiden erdulden muss. Verzweifelt ringen sie darum, die Wahrheit zu finden. Und sie sehen nur „richtig“ oder „falsch“ – „schwarz“ oder „weiß“. Die Suche nach der Wahrheit wird zur Qual für Hiob. 

Genauso ringen wir immer wieder um die Wahrheit – insbesondere dann, wenn überraschende Ereignisse den geregelten Alltag jäh unterbrechen und Schicksalsschläge uns aus der Bahn zu werfen drohen.

Angelika Flaig hat in ihre großformatigen Schwarz-Weiß-Lithografien Textpassagen aus dem Buch Hiob integriert und stellt den Zyklus den Fotocollagen gegenüber.

Schüler des Goethegymnasiums Weißenfels sind im Kunst und Religionsunterricht den existentiellen Fragen auf den Grund gegangen und haben den Bogen zu ihrem eigenen Leben gespannt. Gerade die junge Generation, die nicht nur Hoffnung und Zukunft für eine friedliche Welt und ein „brüderliches “ Miteinander verkörpert, in diesen Ausstellungskanon einzubinden und den Werken der professionellen Künstler gegenüberzustellen macht die Besonderheit dieser dreiteiligen Ausstellung aus.

Triennale2024_web frontpage

2. Kinder- und Jugend Triennale des Burgenlandkreises 2024

20.4.-14.6.2024

Vernissage

20.4.2024, um 15 Uhr

Begrüßung: Christina Simon/ BRAND-SANIERUNG e.V.

Grußwort: Götz Ulrich/ Landrat des BLK

                Robert Brückner / Bildungsamtsleiter des BLK

Einführung in die Ausstellung: Caspar Sänger/Kurator

Musikalische Begleitung: Schüler der Musikschule des BLK „Heinrich Schütz“

Preisverleihung zur Matinee

2.6.2024, um 11 Uhr 

Musikalische Darbietungen von Anna Koch und Irina Krümmling mit ihren Schülern

Preisvergabe durch die Sparkasse Burgenlandkreis

Präsentation der Broschüre

BRAND-SANIERUNG e.V.

Novalisstraße 13

06667 Weißenfels

Öffnungszeiten: mittwochs von 18-20 Uhr

samstags / sonntags von 15- 18 Uhr (nicht an Feiertagen)

oder nach Voranmeldung unter:  01784473097(Simon) / kontakt@brand-sanierung.de

weitere Informationen unter: www.brand-sanierung.de

stadt wsf_frauen machen druck_titelbild

Frauen machen Druck - Fläche trifft Struktur

Zum Jahr der Druckkunst

Workshop im Kunstverein BRAND-SANIERUNG e.V.

14.03. – 17.03.2024

Am 15. März  wird der Tag der Druckkunst als 6.Jahrestag des Eintrags der Drucktechniken als immaterielles Weltkulturerbe in das Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission begangen. Aus diesem Anlass treffen sich jährlich Künstler/Innen und interessierte Laien bei Workshops, Ausstellungen und Vorträgen.

In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weißenfels werden vorrangig Frauen unter Leitung von Künstlerin und GEDOK – Mitglied Dagmar Zehnel aus Leipzig dem druckgrafischen Handwerk auf der Spur sein.

Der dreitägige Workshop steht aber auch mutigen Männern offen!

Teilnahmegebühr: 70€/ ermäßigt 50€

Der Workshop ist ein Angebot vom Kunstverein BRAND-SANIERUNG e.V. und der

Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weißenfels.

Veranstaltungsort: BRAND-SANIERUNG e. V., Novalisstraße 13, 06667 Weißenfels

Anmeldungen bis zum 1.3.2024 unter: kontakt@brand-sanierung.de oder gleichstellung@weissenfels.de

 Weitere Informationen unter: 03443 / 370-466 und 01784473097